Tanga

Lesedauer: 7 Minuten
So hilfreich ist dieser Beitrag 0
Bewertung abgeben 0 Kundenbewertungen
Tanga-Definition

Bei einem Tanga handelt es sich um eine knappe Ausgabe des Slips. Das knappe Höschen birgt einen sexuellen Reiz. Viele Männer sehnen sich danach, dass ihre Partnerin sie mit einem Tanga überrascht. Doch das knappe Höschen gibt es längst nicht mehr nur für Frauen. Auch Männer finden immer mehr Gefallen an dem reduzierten Höschen. Doch was steckt hinter dem knappen Höschen? Was ist die Geschichte dahinter? Wie wird dieser richtig getragen? Und worauf sollte man beim Kauf achten? Diese und ähnlich Fragen werden im nachfolgenden Artikel unter die Lupe genommen.

Definition Tanga

Bei einem Tanga handelt es sich um ein kleines Höschen. Die Unterwäsche zeichnet sich durch die Dreiecksform im vorderen Bereich und am Po aus. Die beiden Stoffdreiecke werden an den Seiten durch schmale Bänder verbunden. Der knappe Slip kann sowohl von Frauen wie auch von Männern getragen werden.¹

Synonyme von Tanga

Tangas werden auch folgendermaßen genannt:

  • String
  • Stringtanga
  • Tangaslip
  • Ritzenflitzer

Wer kann einen Tanga tragen?

Eigentlich wurde der moderne Tanga für Frauen konzipiert. Wenn Frauen enganliegende Kleider oder Hosen tragen, zeichnet sich dieses knappe Höschen nicht ab. Der erotische Faktor sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Viele Frauen wenden den Tanga lediglich beim Sex an, um die Stimmung zu heben. Aber auch immer mehr Männer setzen auf diese Unterwäsche, und sorgen im Bett für neuen Aufwind.

Tanga – Herkunft und Geschichte

Der Tanga ist keine Erfindung der Neuzeit. Eigentlich gibt es dieses Bekleidungsstück schon so lange, wie die Menschheit Kleidung trägt. Der Vorläufer des knappen Höschens ist der Lendenschurz. Es wird angenommen, dass dieser bereits vor 75.000 Jahren in Afrika seinen Ursprung hatte. Der wohl berühmteste Lendenschurz der Geschichte lässt sich mit Ötzi in Verbindung bringen. Der Mann aus dem Eis hatte bereits seine Lenden mit diesem Bekleidungsstück geschützt.

Der Tanga hatte seinen ersten Auftritt 1939 bei der Weltausstellung in New York. Da die Nackttänzerinnen dem Bürgermeister ein Dorn im Auge waren, mussten sie sich bedecken. Und das taten sie dann auch mit dem Stringtanga. Es wird davon ausgegangen, dass der ursprüngliche Stringtanga dafür gedacht war, dass die Genitalien der Frau bedeckt wurden. Erfunden wurde der Tanga – wie wir ihn heute kennen – von Rudi Gernreich. Da das Nacktbaden 1974 in LA verboten wurde, zeigte sich der Stringtanga schon bald an jedem Strand.

Seit den 1990er Jahren hat das knappe Höschen sich etabliert. Der Stringtanga ist kaum noch wegzudenken. Selbst Popikonen wie Cher und Madonna schworen in den 1990er Jahren auf dieses Bekleidungsstück. Seit 2015 nehmen die Verkaufszahlen allerdings ab.²

In welchen Kulturen gibt es den Tanga?

Ursprünglich wurde der Lendenschurz nur von Männern getragen. Tanga-Träger ließen sich in Asien, Afrika und den warmen Regionen Europas finden. Lendenschürze wurden einst aus Tierhaut hergestellt. Manche wurden auch gewebt. Die Verbreitung erfolgte dann weiter nach Griechenland, nach Ägypten und Japan. 1939 wurde der Stringtanga in den westlichen Ländern beliebt. Vor allem hier ist der Tanga immer noch ein fester Bestandteil der Unterwäsche.²

Diese Tanga Stile gibt es

Es gibt unterschiedliche Tanga-Stile zu finden. Wer Neuling in diesem Bereich ist, wird schnell den Überblick verlieren. Aber dennoch lassen sich drei markante Stile nennen: ³

Der traditionelle Tanga: Auf der Vorderseite wird mit diesem Stringtanga alles bedeckt. Meist weist das Höschen einen breiten Taillenbund auf. Dieser verjüngt sich zu einem etwa 2,5 Zentimeter breiten Streifen, der dann auf den Gesäßbacken aufliegt.
Der G-Tanga: Dieser hat einen schmalen Taillenbund. Oftmals ist dieser Stringtanga mit einem elastischen oder sehr schmalen Band versehen. Auch der Tanga-Teil ist sehr knapp. Meist zeigt dieser nur ein minimales Dreieck an der Vorderseite.
Tanga/Samba: Hierbei handelt es sich um eine Kombination eines herkömmlichen Slips und eines Tangas. Die meisten Höschen weisen ausreichend Stoff auf, um die obere Hälfte des Gesäßes zu bedecken. Das Abzeichnen auf der Kleidung wird verhindert. Meist haben diese knappen Höschen einen breiten Taillenbund

Gibt es auch Tangas für Männer?

Der Tanga wurde in alten Kulturen nur von Männern getragen. Zwischenzeitlich fand der Stringtanga vor allem bei Frauen hohen Anklang. In beim Striptease zeigte das knappe Höschen bald wieder neue Formen. Denn auch Männer wagten sich wieder in die knappen Slips, um ihr Gesäß zu präsentieren. In den letzten Jahren hat der Tanga in der Männerwelt auch abseits des Strippens einen neuen Aufwind erlebt. Die meisten Männer tragen dieses knappe Höschen aber vor allem beim Sex.

Tanga – die ästhetische Wirkung

Der Tanga bringt eine aufreizende Wirkung mit sich. Wenig Stoff und ein knapper Schnitt lassen den Blick auf viel nackte Haut zu. Auch das Gesäß wird durch das knappe Höschen zum Teil entblößt. Und dieser Blick wird von vielen Männern und Frauen als besonders sexy beschrieben.

Einen weiteren ästhetischen Pluspunkt bringt der Schnitt des Tangas mit sich. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Höschen zeichnet sich der Stringtanga nicht bei der Oberkleidung ab. Vor allem beim Tragen von engen Kleidern oder Hosen hebt dies die ästhetische Wirkung an. Es wirkt als würde unter der Oberbekleidung keine Unterwäsche getragen. Und das hat eine enorme Wirkung auf die Außenwelt.

So wird ein Tanga richtig getragen

Jeder Tanga trägt sich anders. Und wer denkt, dass mit dem Tragen des Stringtangas sofort ein Wohlfühlfaktor aufkommt, der irrt sich. Wer den Tanga trägt, sollte ihn verstehen und auf einiges achten: ³

  • Der Tanga ist nicht für jeden gedacht. Manche können mit dem Tragegefühl nicht umgehen. Dann sollte dieses Unterwäscheteil einfach ad acta gelegt werden.
  • Bevor der Tanga gekauft wird, sollten unterschiedliche Materialien ausprobiert werden. Es gibt einen Unterschied zwischen Stringtangas aus Baumwolle und aus Spitze.
  • Das knappe Höschen ist vor allem ideal, wenn sich keine sichtbaren Stellen an der Oberbekleidung abzeichnen sollen.
  • Stringtangas sollten beim Tragen nicht über die Gürtellinie gehen.
  • Bevor Tangas im Alltag getragen werden, sollte damit in die Hocke gegangen und das Sitzen ausprobiert werden. Vor allem bei tiefsitzenden Jeans kann es zum Blitzer kommen.
  • Das knappe Höschen sollte jeden Tag gewechselt werden. Da der String sowohl mit der Vulva wie auch mit dem After in Berührung kommt, können Bakterien in diesen beiden Bereichen wandern.
  • Der knappe Slip sollte einen guten Sitz haben, damit er nicht zu sehr zwischen Vulva und After verrutscht.
  • Tangas sollten nicht jeden Tag getragen werden, damit das Ausbreiten von Bakterien eingedämmt wird.
  • Wer krank ist, sollte auf das Tragen von Tangas weitgehend verzichten. Auch während der Periode sollte das Tragen der Tangas überdacht werden.

Worauf sollte beim Tanga Kauf geachtet werden?

Nicht jeder Tanga gleicht dem anderen. Wer sich für den Kauf eines Tangas entscheidet, sollte in erster Linie auf den richtigen Sitz achten. Tangas sollte nicht verrutschen. Bleiben Tangas nicht dort, wo sie sollen, kann es schnell zu Scheuerwunden kommen, was sich negativ auf das Tragegefühl auswirkt. Zudem können sich Bakterien zwischen Vulva und After ausbreiten, was Infektionen mit sich bringen kann.

Tangas finden sich in Hülle und Fülle in der Unterwäscheabteilung. Zahlreiche Materialien bringen einen unterschiedlichen Tragekomfort mit sich:

  • Seide: Dieser Stoff liegt angenehm auf der Haut auf. Allerdings bringt er das Gefühl mit sich, dass Tangas verrutschen.
  • Spitze: Diese Tangas haben einen hohen ästhetischen Wert. Spitze steigert die erotische Lust. Allerdings bringt Spitze oftmals ein unangenehmes Tragegefühl mit sich, weswegen viele Frauen den knappen Höschen vor allem vor dem Sex den Zuschlag geben. Da das Material sehr weich ist, wird das Hervorquellen der Haut über den Gummibund verhindert. So können kleine Pölsterchen geschickt kaschiert werden.
  • Baumwolle: Dieses Material verringert die Ausbreitung von Bakterien. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf Baumwolle setzen. Das Material ist zudem atmungsaktiv. ³

Tanga – diese Risiken sollten beachtet werden

Tangas, die keinen idealen Sitz haben, neigen zu verrutschen. Und dann kann es zu einer Ausbreitung von Bakterien kommen. Vor allem, wenn Bakterien aus dem After in die Vulva gelangen, kann dies mit Infektionen einhergehen. Um Infektionen zu verhindern, sollten folgende Dinge beachtet werden: ³

  • Tangas sollten nicht jeden Tag getragen werden.
  • Die Tangas sollten jeden Tag gewechselt werden.
  • Tangas müssen mit hohen Temperaturen gewaschen werden, um Bakterien abzutöten.
  • Während der Periode sollte auf Tangas weitgehend verzichtet werden.
  • Tangas sollten nicht, während dem Sport, während der Nacht und unter fester Oberbekleidung getragen werden.

Quellennachweise:

¹ educalingo.com: ETYMOLOGIE DES WORTES TANGA. Online verfügbar: https://educalingo.com/de/dic-de/tanga, zuletzt geprüft am 16.05.2022

² Alice Bazinet: Wer Hat Den Tanga Erfunden? Online verfügbar: https://www.vivrefemme.net/de/der-tangas-erfunden-hat/, zuletzt geprüft am 16.05.2022

³ wikihow.com: String Tangas tragen. Online verfügbar: https://de.wikihow.com/String-Tangas-tragen, zuletzt geprüft am 16.05.2022