Objektophilie ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt hat. Dabei handelt es sich um eine emotionale und sexuelle Anziehung zu unbelebten Objekten, wie zum Beispiel Gebäuden, Autos oder auch Brücken. Obwohl Objektophilie oft als seltsam oder unverständlich empfunden wird, haben Menschen, die von diesem Phänomen betroffen sind, oft sehr tiefe und echte Gefühle für ihre Objekte. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Objektophilie beschäftigen und versuchen zu verstehen, was hinter dieser ungewöhnlichen Form der Liebe steckt.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Objektophilie
Objektophilie ist eine Form der romantischen oder sexuellen Orientierung, bei der eine Person starke emotionale Bindungen zu Objekten entwickelt, anstatt zu anderen Menschen. Objekte können dabei alles sein, von Stofftieren, Puppen und Spielzeugen bis hin zu Gebäuden, Autos, Flugzeugen oder sogar Brücken. Objektophile Menschen betrachten ihre Objekte als lebendig und können eine Beziehung zu ihnen aufbauen, die von tiefen Gefühlen der Liebe, Fürsorge und sogar sexueller Anziehung geprägt ist. Objektophilie ist wissenschaftlich bislang noch nicht erforscht weswegen eine Einordnung als Störung oder sexuelle Orientierung nicht existiert.
Die Ursprünge der Objektophilie
Die Ursprünge der Objektophilie sind noch nicht vollständig erforscht und es gibt keine klaren Antworten auf die Frage, warum manche Menschen eine so tiefe emotionale Bindung zu Objekten entwickeln.
Einige Experten glauben, dass die Ursprünge der Objektophilie in der Kindheit liegen könnten. Kinder können starke emotionale Bindungen zu Spielzeugen oder anderen Objekten entwickeln, die ihnen Sicherheit und Trost bieten. Wenn diese Bindungen nicht im Laufe der Zeit verblassen, könnten sie zu Objektophilie führen.
Andere Experten schlagen vor, dass Objektophilie durch traumatische Erfahrungen oder mangelnde soziale Fähigkeiten ausgelöst werden könnte. Einige Objektophile haben möglicherweise Schwierigkeiten, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen oder haben schlechte Erfahrungen mit menschlichen Beziehungen gemacht, was dazu führt, dass sie eine emotionale Bindung zu Objekten aufbauen.
Es gibt auch die Theorie, dass die Ursprünge der Objektophilie in einer überaktiven Fantasie oder einer übermäßigen Identifikation mit Objekten liegen könnten. Einige Objektophile betrachten ihre Objekte als lebendig und verhalten sich, als ob sie eine Beziehung zu ihnen hätten.
Es gibt jedoch wie erwähnt keine einheitliche Erklärung für die Ursprünge der Objektophilie und jeder Fall muss individuell betrachtet werden, da ein homogenes psychologisches Muster nicht erkennbar ist. Weitere Forschungen sind erforderlich, um diese komplexen Ursprünge besser zu verstehen.
Merkmale und Symptome von Objektophilie
Objektophilie ist eine komplexe Thematik und es gibt eine Reihe von Merkmalen und Symptomen, die auf das Vorhandensein dieser Orientierung hinweisen können. Hier sind einige der häufigsten Merkmale und Symptome:
- Starke emotionale Bindung zu Objekten: Objektophile entwickeln starke emotionale Bindungen zu Objekten, die sie als lebendig betrachten und für die sie oft Gefühle der Liebe, Zuneigung, Fürsorge und sogar sexuelle Anziehung empfinden.
- Soziale Isolation: Objektophile können Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, und sie können sich oft von der Gesellschaft isolieren.
- Konzentration auf das Objekt: Objektophile konzentrieren sich stark auf das Objekt ihrer Zuneigung und können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken.
- Eifersucht: Objektophile können eifersüchtig auf andere Menschen sein, die sich ihrem Objekt nähern oder es kritisieren.
- Sexuelle Anziehung: Objektophile können sexuelle Anziehung zu Objekten empfinden und in einigen Fällen sexuelle Handlungen mit ihnen ausführen.
- Fantasie und Imagination: Objektophile können oft in Fantasien und der Vorstellung von Beziehungen mit ihren Objekten vertieft sein.
Allerdings weisen nicht alle Objektophilen alle diese Symptome auf und die Symptome variieren von Person zu Person. Sollte der Verdacht bestehen, dass jemand an Objektophilie leidet, sollte eine qualifizierte psychologische oder psychiatrische Meinung eingeholt werden.
Gesellschaftliche Reaktionen auf Objektophilie
Die gesellschaftlichen Reaktionen auf Objektophilie sind oft von Kontroversen und Debatten geprägt. Einige Menschen betrachten Objektophilie als eine Form der sexuellen Abweichung oder psychischen Störung, während andere es als eine legitime Form der menschlichen Sexualität und Romantik betrachten.
In einigen Fällen können Objektophile stigmatisiert und diskriminiert werden, insbesondere wenn ihre Beziehungen zu Objekten als ungewöhnlich oder unangemessen angesehen werden. Es kann auch schwierig sein, eine Akzeptanz für Objektophilie innerhalb der Gesellschaft zu finden, da es oft als unverständlich und seltsam betrachtet wird.
Ein weiterer Aspekt der Kontroversen und Debatten um Objektophilie ist die Frage, ob es als psychische Störung betrachtet werden sollte oder nicht. Einige Experten betrachten Objektophilie als Teil des Autismus-Spektrums oder als eine Form der Zwangsstörung, während andere Experten es als eine Form der Sexualität ansehen, wie ein Fetisch und darauf hinweisen, dass nicht alle Objektophile unglücklich oder beeinträchtigt sind.
Es lässt sich somit nur sagen, dass die Ansichten und Meinungen zur Objektophilie in der Gesellschaft sehr unterschiedlich sind und dass es keine klare Antwort darauf gibt, ob es als psychische Störung betrachtet werden sollte oder nicht. Es ist jedoch nicht hilfreich diese Menschen zu diskriminieren oder stigmatisieren. Es ist auch wichtig, dass Objektophile eine qualifizierte psychologische oder psychiatrische Hilfe aufsuchen, um eine angemessene Unterstützung zu erhalten.
Beispiele von objektophilen Menschen
Es gibt einige Beispiele von Menschen welche sich öffentlich zu ihren Tendenzen geäußert haben:
- Erika LaBrie: Erika LaBrie heiratete den Eifelturm und nannte sich ab da Erika Eifel.
- Michele Köbke: Michele Köbke führt eine Beziehung mit einer Boing 737-800. Da sie nicht immer in der Nähe des Flugzeugs sein kann, schläft sie mit einem Modell davon.
- Amy Wolfe: Amy Wolfe fühlte sich seitdem sie ein Teenager war zu der Achterbahn 1001 Nachts hingezogen. Sie nahm sogar den Namen des Herstellers „Weber“ als ihren Nachnamen an.